Birgit Kröniger ist neues Akademiemitglied
Seit 17.09.2022 ist Birgit Kröniger „ordentliches Mitglied“ in der DASL
Jubiläumstagung in Berlin
Auf der Akademieversammlung „100 Jahre DASL“ am 17. September 2022 in Berlin wurde Birgit Kröniger zum „ordentlichen Mitglied“ der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) berufen. Sie unterstützt künftig die Landesgruppe Bayern. Die Ernennungsurkunde überreichte ihr die scheidende DASL-Präsidentin und Münchner Stadtbaurätin Elisabeth Merk. Die Akademie ist gemäß Selbstbeschreibung ein Zusammenschluss von Fachleuten, die auf den Gebieten des Städtebaus und der Landesplanung in Forschung und praktischer Planung durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. Neue Mitglieder werden auf Vorschlag der jeweiligen Landesgruppe vom Präsidium berufen.
Mit Tradition in die Zukunft
Die traditionsreiche Institution mit Sitz in Berlin geht auf die 1922 gegründete Freie Akademie des Städtebaus zurück und besteht seit 1946 unter dem heutigen Namen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. In wissenschaftlichen Arbeiten, Vorträgen und Fachtagungen setzen sich die Mitglieder mit den Problemen der räumlichen Umwelt und wichtigen Zukunftsfragen auseinander und machen ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich. Drei angegliederte Institute, darunter das ISW in München, stehen zur Fortbildung von Planerinnen und Planern zur Verfügung. Seit 1980 lobt die DASL im zweijährigen Turnus den Deutschen Städtebaupreis aus.
Jubiläumstagung in Berlin
Auf der Akademieversammlung „100 Jahre DASL“ am 17. September 2022 in Berlin wurde Birgit Kröniger zum „ordentlichen Mitglied“ der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) berufen. Sie unterstützt künftig die Landesgruppe Bayern. Die Ernennungsurkunde überreichte ihr die scheidende DASL-Präsidentin und Münchner Stadtbaurätin Elisabeth Merk. Die Akademie ist gemäß Selbstbeschreibung ein Zusammenschluss von Fachleuten, die auf den Gebieten des Städtebaus und der Landesplanung in Forschung und praktischer Planung durch besondere Leistungen hervorgetreten sind. Neue Mitglieder werden auf Vorschlag der jeweiligen Landesgruppe vom Präsidium berufen.
Mit Tradition in die Zukunft
Die traditionsreiche Institution mit Sitz in Berlin geht auf die 1922 gegründete Freie Akademie des Städtebaus zurück und besteht seit 1946 unter dem heutigen Namen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis zu fördern. In wissenschaftlichen Arbeiten, Vorträgen und Fachtagungen setzen sich die Mitglieder mit den Problemen der räumlichen Umwelt und wichtigen Zukunftsfragen auseinander und machen ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich. Drei angegliederte Institute, darunter das ISW in München, stehen zur Fortbildung von Planerinnen und Planern zur Verfügung. Seit 1980 lobt die DASL im zweijährigen Turnus den Deutschen Städtebaupreis aus.
Links
Bildnachweis
Foto: Manuel Frauendorf Fotografie