Vom Wort zum Ort: ver.de gestaltet blau-grünes Quartier
ver.de gewinnt 2. Preis beim Wettbewerb in Donauwörth
Quartiersmitte und Auftaktplätze
Wir haben beim freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier“ in Donauwörth den 2. Preis gewonnen!
Unser Entwurf sieht die Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes in ein modernes Stadtquartier vor. Drei Plätze und die grüne Mitte werden die Identität des Quartiers prägen. Es verbindet natürliche Strukturen und historische Bezüge zum namensgebenden Priester und NS-Widerständler Alfred Delp harmonisch miteinander.
Erinnerungskultur und Naturerbe
Zentrale Elemente des Konzepts sind die abwechslungsreiche Quartiersmitte mit dem multifunktionalen Alfred-Delp-Pavillon, sowie drei thematisch gestaltete Auftaktplätze. Der Platz „Ewiges Licht“ mit einem lichtdurchfluteten Pavillon, der Platz „Atem des Lebens“ mit flexiblen Stadtterrassen und der Platz „Windgeflüster“ mit schützenden Sonnensegeln schaffen vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten.
Nach dem Motto „Vom Wort zum Ort“ haben wir uns für die Plätze von Zitaten vom namensgebenden Priester Alfred Delp inspirieren lassen. So wurde aus „Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind“ (Alfred Delp) ein Platz mit im Wind wogenden Segeln, Birken und Pappeln.
Nachhaltigkeit und Identität
Durch die Einbindung des wertvollen Baumbestands und die Schaffung von Retentionsflächen setzen wir auf Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Die Symbiose aus Natur und Geschichte verleiht dem Quartier eine einzigartige Identität als Ort der Erinnerung und des Zusammenlebens.
Quartiersmitte und Auftaktplätze
Wir haben beim freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Plätze und Freiräume im Alfred-Delp-Quartier“ in Donauwörth den 2. Preis gewonnen! Der Entwurf sieht die Umgestaltung des ehemaligen Kasernengeländes in ein modernes Stadtquartier vor. Drei Plätze und die grüne Mitte werden die Identität des Quartiers prägen. Es verbindet natürliche Strukturen und historische Bezüge zum namensgebenden Priester und NS-Widerständler Alfred Delp harmonisch miteinander.
Erinnerungskultur und Naturerbe
Zentrale Elemente des Konzepts sind die abwechslungsreiche Quartiersmitte mit dem multifunktionalen Alfred-Delp-Pavillon, sowie drei thematisch gestaltete Auftaktplätze. Der Platz „Ewiges Licht“ mit einem lichtdurchfluteten Pavillon, der Platz „Atem des Lebens“ mit flexiblen Stadtterrassen und der Platz „Windgeflüster“ mit schützenden Sonnensegeln schaffen vielfältige Aufenthaltsmöglichkeiten. Nach dem Motto „Vom Wort zum Ort“ haben wir uns für die Plätze von Zitaten vom namensgebenden Priester Alfred Delp inspirieren lassen. So wurde aus „Man muß seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind“ (Alfred Delp) ein Platz mit im Wind wogenden Segeln, Birken und Pappeln.
Nachhaltigkeit und Identität
Durch die Einbindung des wertvollen Baumbestands und die Schaffung von Retentionsflächen setzen wir auf Klimaanpassung und Nachhaltigkeit. Die Symbiose aus Natur und Geschichte verleiht dem Quartier eine einzigartige Identität als Ort der Erinnerung und des Zusammenlebens.