Schwabinger Tor fertiggestellt

Nutzungsübergabe

Nach dem Wettbewerbserfolg 2007 wurde das Schwabinger Tor zwölf Jahre später als markanter Akzent an der nördlichen Leopoldstraße fertiggestellt und den Nutzern übergeben. Insgesamt neun Gebäude bieten Platz für rund 1000 Büroarbeitsplätze, 400 Wohnungen, Ateliers, Gastronomie, Geschäfte und ein Fünf-Sterne-Hotel mit spektakulärer Rooftop-Bar. Bei der Gestaltung der Freiräume wurde auf die lebendige Geschichte Schwabings Bezug genommen, besonders auf die Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts mit Künstlerkneipen, Bühnen und Ateliers. Werke und Gedichte bedeutender Künstler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky dienten als Inspirationsquelle, wovon wir hier exemplarisch zwei Entwürfe besonders hervorheben möchten:

„Hauptweg und Nebenwege“, Paul Klee, 1929, Öl auf Leinwand

Das Belagsdesign auf dem zentralen Tramplatz orientiert sich am Gemälde „Hauptweg und Nebenwege“ von Paul Klee: Ein zentraler Hauptweg und farbige Nebenwege prägen das Platzgefüge. Ornamentik und Farbkomposition werden durch anthrazitfarbene Granitlinien und verschiedenfarbige Felder realisiert. Die Gestalt des Belages lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven verschieden ablesen und verändert ihren Eindruck mit der Betrachtungshöhe.

‚Farbstudie – Quadrate mit konzentrischen Ringen‘, Wassily Kandinsky, 1913

Im Spielgarten inspirierten Kandinskys „Farbstudie – Quadrate mit konzentrischen Ringen“ die Quadratanordnung und amorphe Formen der Spielelemente. Dies schafft vielfältige Raumsequenzen, neue Perspektiven und Blickbezüge. Die Gestaltung fördert spielerische Entdeckungen und bietet Orte für Überblick und Rückzug, wodurch eine zusätzliche Ebene des Raumerlebnisses entsteht.

Wurde das Interesse an diesem Projekt geweckt? Hier geht es zu unserem Beitrag auf der Homepage: Schwabings neues Herz – Leopoldstraße München

« zurück zur 25-Jahre-Zeitleiste