Das Tor zur Stadt

ver.de gewinnt den 1. Preis für die neue Bahnhofsachse Heilsbronn

Porta Urbis

Unter dem Leitmotiv „Porta Urbis – Das Tor zur Stadt“ gewinnt ver.de den städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für die neue Bahnhofsachse Heilsbronn. Unser Entwurf entwickelt das Bahnhofsumfeld zu einem attraktiven Ankunfts- und Aufenthaltsort. Durch die Bündelung der Stellplätze in Stadtgarage und P+R-Anlage entsteht ein großzügiger Bahnhofsplatz mit kompaktem Busbahnhof, sicheren Wegen für Fuß- und Radverkehr sowie klaren Sicht- und Wegebezügen zur Innenstadt. Gegenüber schaffen wir mit artenreichen Grünflächen Aufenthaltsqualität und ergänzen das Konzept um mikro-klimatisch wirksame Bestandteile wie Versickerungs- und Verdunstungsflächen.

Neue Stadtquartiere

Westlich des Bahnhofs entsteht ein neues, identitätsstiftendes Stadtquartier rund um das ehemalige Raiffeisengebäude – mit vielfältigen Wohnformen, gemeinschaftlichen Höfen und einem lebendigen Quartierszentrum. Die Achse zwischen Bahnhof und Altstadt wird zu einer Abfolge charakteristischer Stadträume, die Orientierung, Begegnung und Aufenthaltsqualität stärken. An der Kreuzung zur Poststraße entsteht auf dem geplanten Rückhaltebecken ein grüner Platz mit Brunnen als verbindendes Gelenk Richtung Innenstadt. Die bestehenden Gebäude werden zu einem Mehrgenerationenquartier umgenutzt, benachbart vom neuen Biergarten auf dem Stadtbalkon.

Ausstellungseröffnung

Das Preisgericht lobte das klare Konzept, die gestalterische und ökologische Aufwertung sowie die überzeugende Organisation des Ankommens. Die Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten ist vom 12. bis 18. Januar 2026 im Konventsaal, Hauptstraße 6, Heilsbronn zu sehen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und auf die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Heilsbronn!

Porta Urbis

Unter dem Leitmotiv „Porta Urbis – Das Tor zur Stadt“ gewinnt ver.de den städtebaulichen und freiraumplanerischen Wettbewerb für die neue Bahnhofsachse Heilsbronn. Unser Entwurf entwickelt das Bahnhofsumfeld zu einem attraktiven Ankunfts- und Aufenthaltsort. Durch die Bündelung der Stellplätze in Stadtgarage und P+R-Anlage entsteht ein großzügiger Bahnhofsplatz mit kompaktem Busbahnhof, sicheren Wegen für Fuß- und Radverkehr sowie klaren Sicht- und Wegebezügen zur Innenstadt. Gegenüber schaffen wir mit artenreichen Grünflächen Aufenthaltsqualität und ergänzen das Konzept um mikro-klimatisch wirksame Bestandteile wie Versickerungs- und Verdunstungsflächen.

Neue Stadtquartiere

Westlich des Bahnhofs entsteht ein neues, identitätsstiftendes Stadtquartier rund um das ehemalige Raiffeisengebäude – mit vielfältigen Wohnformen, gemeinschaftlichen Höfen und einem lebendigen Quartierszentrum. Die Achse zwischen Bahnhof und Altstadt wird zu einer Abfolge charakteristischer Stadträume, die Orientierung, Begegnung und Aufenthaltsqualität stärken. An der Kreuzung zur Poststraße entsteht auf dem geplanten Rückhaltebecken ein grüner Platz mit Brunnen als verbindendes Gelenk Richtung Innenstadt. Die bestehenden Gebäude werden zu einem Mehrgenerationenquartier umgenutzt, benachbart vom neuen Biergarten auf dem Stadtbalkon.

Ausstellungseröffnung

Das Preisgericht lobte das klare Konzept, die gestalterische und ökologische Aufwertung sowie die überzeugende Organisation des Ankommens. Die Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten ist vom 12. bis 18. Januar 2026 im Konventsaal, Hauptstraße 6, Heilsbronn zu sehen. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und auf die weitere Zusammenarbeit mit der Stadt Heilsbronn!