Umbau in eine agile Organisation
Der Weg von der klassischen Teamstruktur zur agilen Organisation
Aus zwei mach viele
30 Mitarbeiter*innen in zwei Teams bearbeiten jeweils ungefähr die Hälfte aller aktuellen Projekte. So sah das alte Konzept bei ver.de aus. Da sich die Projektlandschaft in den letzten Jahren hinsichtlich Dynamik und Komplexität verändert hat, musste sich folglich auch die klassische Teamstruktur verändern. Ver.de entfernte sich von den gewöhnlichen Methoden mit dem Ziel, die Entwicklung einer agilen, flexiblen Organisation, mit flacher Hierarchie und breit gefächerter Aufstellung der Mitarbeitenden zu erreichen. Der Startschuss für den Umbau fiel am Teamtag 2024 und wird mit einem kontinuierlichen Dialog, mit Kapazitätsplanung und Netzwerkdiagrammen weitergeführt.
Voraussetzungen der agilen Arbeitsweise
Die Voraussetzungen für die agile Arbeitsweise sind die transparente und tagesaktuelle Ressourcenplanung, die Stärkung der Schwarmintelligenz, der offene Wissensaustausch und das gemeinsame Projektverständnis. So wird jeder eigenverantwortlich aktiv und kann sowohl seine eigenen Aufgaben und seine Rolle im Projekt als auch die der anderen sehen und verstehen. Jeder soll auf dem gleichen Wissenstand sein. Und der Überblick über die Kapazitäten und die Projektteam-Zusammensetzung wird in der monatlichen Kapa-Besprechung (siehe Beitragsbild) regelmäßig gestärkt. Verändern sich die Bedingungen im Projekt, reagieren die Teammitglieder auf die neue agile Art.
Qualifikation
Robert Wenk hat sich anhand von Lehrgängen die Qualifikation des „Scrum Master Planung und Bau“ angeeignet und an sein ganzes Team weitergegeben. Inzwischen berichtet er auch selbst als Referent von seinen Erfahrungen und gibt sein Wissen weiter. Zuletzt beim Projo Summer Summit 2025. Und demnächst beim IWW-Lehrgang „Agil + Lean im Planungsbüro 5.0“ (23.-25.09.2025, Köln)
Der Prozess bei ver.de diente auch als Fallbeispiel für das neue Fachbuch „Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse“. Wenn Sie Interesse für die Umstrukturierung zur agilen Organisation bekommen haben, empfehlen wir dieses Buch, oder eine Bewerbung als neues Teammitglied bei ver.de!
Aus zwei mach viele
30 Mitarbeiter*innen in zwei Teams bearbeiten jeweils ungefähr die Hälfte aller aktuellen Projekte. So sah das alte Konzept bei ver.de aus. Da sich die Projektlandschaft in den letzten Jahren hinsichtlich Dynamik und Komplexität verändert hat, musste sich folglich auch die klassische Teamstruktur verändern. Ver.de entfernte sich von den gewöhnlichen Methoden mit dem Ziel, die Entwicklung einer agilen, flexiblen Organisation, mit flacher Hierarchie und breit gefächerter Aufstellung der Mitarbeitenden zu erreichen. Der Startschuss für den Umbau fiel am Teamtag 2024 und wird mit einem kontinuierlichen Dialog, mit Kapazitätsplanung und Netzwerkdiagrammen weitergeführt.
Voraussetzungen der agilen Arbeitsweise
Die Voraussetzungen für die agile Arbeitsweise sind die transparente und tagesaktuelle Ressourcenplanung, die Stärkung der Schwarmintelligenz, der offene Wissensaustausch und das gemeinsame Projektverständnis. So wird jeder eigenverantwortlich aktiv und kann sowohl seine eigenen Aufgaben und seine Rolle im Projekt als auch die der anderen sehen und verstehen. Jeder soll auf dem gleichen Wissenstand sein. Und der Überblick über die Kapazitäten und die Projektteam-Zusammensetzung wird in der monatlichen Kapa-Besprechung (siehe Beitragsbild) regelmäßig gestärkt. Verändern sich die Bedingungen im Projekt, reagieren die Teammitglieder auf die neue agile Art.
Qualifikation
Robert Wenk hat sich anhand von Lehrgängen die Qualifikation des „Scrum Master Planung und Bau“ angeeignet und an sein ganzes Team weitergegeben. Inzwischen berichtet er auch selbst als Referent von seinen Erfahrungen und gibt sein Wissen weiter. Zuletzt beim Projo Summer Summit 2025. Und demnächst beim IWW-Lehrgang „Agil + Lean im Planungsbüro 5.0“ (23.-25.09.2025, Köln)
Der Prozess bei ver.de diente auch als Fallbeispiel für das neue Fachbuch „Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse“. Wenn Sie Interesse für die Umstrukturierung zur agilen Organisation bekommen haben, empfehlen wir dieses Buch, oder eine Bewerbung als neues Teammitglied bei ver.de!