Neubau für Bürger und Verwaltung
Einweihung am 07.05.2024. Preis für Baukultur am 25.3.2025. Auszeichnung Deutscher Städtebaupreis 25.07.2025.
Das neue Herzstück
Wir gratulieren der Gemeinde Münsing zu ihrem neuen Herzstück, dem Bürgerhaus im Zentrum des Ortes! Nach dem Kauf des Grundstücks durch die Gemeinde im Jahr 2008 dauerte es einige Jahre, bis das Bürgerhaus am 07.05.2024 als Ort der Begegnung und des Austauschs eingeweiht werden konnte. Dazwischen lag im Jahr 2018 der Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum „Neuer Pallaufhof“, den wir gemeinsam mit PECK.DAAM Architekten aus München gewonnen haben. Das Entwurfskonzept ist inspiriert vom Maßstab und den Proportionen des alten Pallaufhofs in seiner Form als langgestreckter Einfirsthof. Über die neuen, ca. 4.550 qm großen Außenanlagen verlaufen die Fußwegeverbindungen zwischen Kirche, Friedhof und Schule. Die Freiraumgestaltung des Neuen Pallaufhofs nimmt Bezug auf die Lage im Ort, den ländlichen Charakter und die Ausblicke in die Voralpenlandschaft in südlicher Richtung.
Qualitätvolles Entrée
Vor dem Neuen Pallaufhof entsteht ein einladender Vorplatz als Entrée für das neue Rathaus und Bürgerzentrum. Die Außenanlagen des Bürgerzentrums setzen sich aus den nachfolgenden Bereichen zusammen:
Bürgerplatz, Freilichttreppe, Veranstaltungsterrasse, Bauerngarten, Parkspange und Blühwiese. Der Geländetopographie folgend schafft eine großzügige Treppenanlage mit eingelassenen Sitzstufen den Übergang zur tieferliegenden Terrasse vor dem Veranstaltungssaal. Mit Sitzstufen kombiniert ist die Treppenanlage auch als Tribüne für die Freilichtbühne nutzbar.
Pflanzen und Materialität
Die Platzfläche zeigt sich in seiner Materialität als sandfarbener Natursteinpflasterbelag mit lebendiger Nuancierung. Eingestreute Flächen aus Rasenfugenpflaster verstärken den grünen Eindruck des Platzes. Da die Platzflächen fast gänzlich mit der Tiefgarage unterbaut sind, sind die Bäume an den Stellen situiert, an denen eine ausreichende Aufbauhöhe für Gehölze garantiert werden kann. Zudem werden neue Bäume außerhalb des unterbauten Bereichs gepflanzt.
Im westlichen Band wechselt sich das Motiv des modern interpretierten Bauerngartens mit Sitznischen und Fahrradabstellmöglichkeiten ab. Das Band setzt jahreszeitliche Blühaspekte in harmonischem Einklang mit der Holzfassade. Die Hecke aus heimischen Gehölzen bildet den räumlichen Abschluss des Platzes und schirmt das Gebäude gegenüber den straßenbegleitenden Parkplätzen ab. Locker verteilte Obstbäume und Blumenwiesen mit natürlichem Wildcharakter runden den Außenbereich des neuen Pallaufhofs am Übergang zur Landschaft ab.
Anerkennung
50 Projekte wurden zum Preis für Baukultur der Metropolregion München 2025 eingereicht. Wir haben eine der sieben Anerkennungen für unser Projekt Bürgerhaus Münsing bekommen, das wir zusammen mit dem angrenzenden Wohnungsbauprojekt von Arc Architekten unter dem Überbegriff „Quartier Pallaufhof“ eingereicht hatten. In der Kategorie „Gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ wurde uns vom EMM e.V. beim Festakt am 25.03.2025 der Preis verliehen.
Auszeichnung
Der Deutsche Städtebaupreis zeichnet alle zwei Jahre nachhaltige und innovative Stadtgestaltung aus. Die Jury kommentierte unser Projekt mit folgenden Worten: „Mit dem Pallaufhof entstand im Herzen von Münsing ein mutiges Wohnprojekt jenseits der Einfamilienhausstruktur (…). Das imposante Holzgemeindezentrum verbindet Kultur, Kirche und Natur – ein lebendiger Treffpunkt im Wandel, der Mut zur Veränderung spürt.“ 9 Projekte waren 2025 nominiert worden. Wir gratulieren dem Preisträger „BOB-Campus“ in Wuppertal und freuen uns über unsere Auszeichnung!
Das neue Herzstück
Wir gratulieren der Gemeinde Münsing zu ihrem neuen Herzstück, dem Bürgerhaus im Zentrum des Ortes! Nach dem Kauf des Grundstücks durch die Gemeinde im Jahr 2008 dauerte es einige Jahre, bis das Bürgerhaus am 07.05.2024 als Ort der Begegnung und des Austauschs eingeweiht werden konnte. Dazwischen lag im Jahr 2018 der Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum „Neuer Pallaufhof“, den wir gemeinsam mit PECK.DAAM Architekten aus München gewonnen haben. Das Entwurfskonzept ist inspiriert vom Maßstab und den Proportionen des alten Pallaufhofs in seiner Form als langgestreckter Einfirsthof. Über die neuen, ca. 4.550 qm großen Außenanlagen verlaufen die Fußwegeverbindungen zwischen Kirche, Friedhof und Schule. Die Freiraumgestaltung des Neuen Pallaufhofs nimmt Bezug auf die Lage im Ort, den ländlichen Charakter und die Ausblicke in die Voralpenlandschaft in südlicher Richtung.
Qualitätvolles Entrée
Vor dem Neuen Pallaufhof entsteht ein einladender Vorplatz als Entrée für das neue Rathaus und Bürgerzentrum. Die Außenanlagen des Bürgerzentrums setzen sich aus den nachfolgenden Bereichen zusammen:
Bürgerplatz, Freilichttreppe, Veranstaltungsterrasse, Bauerngarten, Parkspange und Blühwiese. Der Geländetopographie folgend schafft eine großzügige Treppenanlage mit eingelassenen Sitzstufen den Übergang zur tieferliegenden Terrasse vor dem Veranstaltungssaal. Mit Sitzstufen kombiniert ist die Treppenanlage auch als Tribüne für die Freilichtbühne nutzbar.
Pflanzen und Materialität
Die Platzfläche zeigt sich in seiner Materialität als sandfarbener Natursteinpflasterbelag mit lebendiger Nuancierung. Eingestreute Flächen aus Rasenfugenpflaster verstärken den grünen Eindruck des Platzes. Da die Platzflächen fast gänzlich mit der Tiefgarage unterbaut sind, sind die Bäume an den Stellen situiert, an denen eine ausreichende Aufbauhöhe für Gehölze garantiert werden kann. Zudem werden neue Bäume außerhalb des unterbauten Bereichs gepflanzt.
Im westlichen Band wechselt sich das Motiv des modern interpretierten Bauerngartens mit Sitznischen und Fahrradabstellmöglichkeiten ab. Das Band setzt jahreszeitliche Blühaspekte in harmonischem Einklang mit der Holzfassade. Die Hecke aus heimischen Gehölzen bildet den räumlichen Abschluss des Platzes und schirmt das Gebäude gegenüber den straßenbegleitenden Parkplätzen ab. Locker verteilte Obstbäume und Blumenwiesen mit natürlichem Wildcharakter runden den Außenbereich des neuen Pallaufhofs am Übergang zur Landschaft ab.
Anerkennung
50 Projekte wurden zum Preis für Baukultur der Metropolregion München 2025 eingereicht. Wir haben eine der sieben Anerkennungen für unser Projekt Bürgerhaus Münsing bekommen, das wir zusammen mit dem angrenzenden Wohnungsbauprojekt von Arc Architekten unter dem Überbegriff „Quartier Pallaufhof“ eingereicht hatten. In der Kategorie „Gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ wurde uns vom EMM e.V. beim Festakt am 25.03.2025 der Preis verliehen.
Das neue Herzstück
Wir gratulieren der Gemeinde Münsing zu ihrem neuen Herzstück, dem Bürgerhaus im Zentrum des Ortes! Nach dem Kauf des Grundstücks durch die Gemeinde im Jahr 2008 dauerte es einige Jahre, bis das Bürgerhaus am 07.05.2024 als Ort der Begegnung und des Austauschs eingeweiht werden konnte. Dazwischen lag im Jahr 2018 der Realisierungswettbewerb Bürgerzentrum „Neuer Pallaufhof“, den wir gemeinsam mit PECK.DAAM Architekten aus München gewonnen haben. Das Entwurfskonzept ist inspiriert vom Maßstab und den Proportionen des alten Pallaufhofs in seiner Form als langgestreckter Einfirsthof. Über die neuen, ca. 4.550 qm großen Außenanlagen verlaufen die Fußwegeverbindungen zwischen Kirche, Friedhof und Schule. Die Freiraumgestaltung des Neuen Pallaufhofs nimmt Bezug auf die Lage im Ort, den ländlichen Charakter und die Ausblicke in die Voralpenlandschaft in südlicher Richtung.
Qualitätvolles Entrée
Vor dem Neuen Pallaufhof entsteht ein einladender Vorplatz als Entrée für das neue Rathaus und Bürgerzentrum. Die Außenanlagen des Bürgerzentrums setzen sich aus den nachfolgenden Bereichen zusammen:
Bürgerplatz, Freilichttreppe, Veranstaltungsterrasse, Bauerngarten, Parkspange und Blühwiese. Der Geländetopographie folgend schafft eine großzügige Treppenanlage mit eingelassenen Sitzstufen den Übergang zur tieferliegenden Terrasse vor dem Veranstaltungssaal. Mit Sitzstufen kombiniert ist die Treppenanlage auch als Tribüne für die Freilichtbühne nutzbar.
Pflanzen und Materialität
Die Platzfläche zeigt sich in seiner Materialität als sandfarbener Natursteinpflasterbelag mit lebendiger Nuancierung. Eingestreute Flächen aus Rasenfugenpflaster verstärken den grünen Eindruck des Platzes. Da die Platzflächen fast gänzlich mit der Tiefgarage unterbaut sind, sind die Bäume an den Stellen situiert, an denen eine ausreichende Aufbauhöhe für Gehölze garantiert werden kann. Zudem werden neue Bäume außerhalb des unterbauten Bereichs gepflanzt.
Im westlichen Band wechselt sich das Motiv des modern interpretierten Bauerngartens mit Sitznischen und Fahrradabstellmöglichkeiten ab. Das Band setzt jahreszeitliche Blühaspekte in harmonischem Einklang mit der Holzfassade. Die Hecke aus heimischen Gehölzen bildet den räumlichen Abschluss des Platzes und schirmt das Gebäude gegenüber den straßenbegleitenden Parkplätzen ab. Locker verteilte Obstbäume und Blumenwiesen mit natürlichem Wildcharakter runden den Außenbereich des neuen Pallaufhofs am Übergang zur Landschaft ab.
Anerkennung
50 Projekte wurden zum Preis für Baukultur der Metropolregion München 2025 eingereicht. Wir haben eine der sieben Anerkennungen für unser Projekt Bürgerhaus Münsing bekommen, das wir zusammen mit dem angrenzenden Wohnungsbauprojekt von Arc Architekten unter dem Überbegriff „Quartier Pallaufhof“ eingereicht hatten. In der Kategorie „Gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ wurde uns vom EMM e.V. beim Festakt am 25.03.2025 der Preis verliehen.
Auszeichnung
Der Deutsche Städtebaupreis zeichnet alle zwei Jahre nachhaltige und innovative Stadtgestaltung aus. Die Jury kommentierte unser Projekt mit folgenden Worten: „Mit dem Pallaufhof entstand im Herzen von Münsing ein mutiges Wohnprojekt jenseits der Einfamilienhausstruktur (…). Das imposante Holzgemeindezentrum verbindet Kultur, Kirche und Natur – ein lebendiger Treffpunkt im Wandel, der Mut zur Veränderung spürt.“ 9 Projekte waren 2025 nominiert worden. Wir gratulieren dem Preisträger „BOB-Campus“ in Wuppertal und freuen uns über unsere Auszeichnung!