Der Gartenschauen-Rückblick

Gartenschau Pfaffenhofen 2012 – Zweiter Preis

Im Jahr 2012 durften wir mit unserem Entwurf für die Gartenschau in Pfaffenhofen a. d. Ilm einen schönen Erfolg feiern: 2. Preis im Wettbewerb – ein bedeutender Meilenstein für unser Team!
Schon davor haben wir bei mehreren Gartenschau-Wettbewerben teilgenommen. Auch wenn der ganz große Wurf – ein 1. Preis – bislang noch aussteht, bleiben wir mit Freude und Ehrgeiz dran. Denn Gartenschauen sind eine ganz besondere Disziplin in der Landschaftsarchitektur.

Was Gartenschauen für uns so spannend macht

Zwei Welten, ein Konzept
Gartenschauen verlangen die Entwicklung eines Doppelkonzepts:
Temporäre Inszenierung für die Schauzeit – aufwendig bepflanzt, mit intensiven, oft mehrfachen Blühhöhepunkten.
Dauerhafte Nutzung für die Zeit danach – als wohnortnaher Park, Erholungsraum oder städtebauliches Bindeglied.
Beides muss nahtlos ineinandergreifen – funktional, gestalterisch und nachhaltig.
Hohe Anforderungen an Management und Präzision:
Die Pflege und Entwicklung über die gesamte Schauzeit erfordern exakte Planung, gutes Zeitmanagement, und enge Abstimmung mit allen Beteiligten.
Interdisziplinär, öffentlich, lebendig:
Gartenschauen verbinden Landschaftsarchitektur mit Städtebau, Architektur, Kunst und Eventkultur. Sie sind zugleich Planungs- und Beteiligungsprozesse, die im öffentlichen Raum und mit öffentlicher Wahrnehmung stattfinden.

Gartenschau-Wettbewerbs-Teilnahmen:

2002: Neubrandenburg Landesgartenschau 2006/2007
2003: Rain 2009
2012: Pfaffenhofen a. d. Ilm Gartenschau 2017
2012: Würzburg Landesgartenschau 2018
2012: Neuenburg am Rhein Landesgartenschau 2022 mit Grabner Huber Lipp
2016: Lindau Gartenschau 2021
2019: Kirchheim b. München Landesgartenschau 2024
2021: Rottweil Landesgartenschau 2028

Wir freuen uns auf die nächsten Gartenschau-Wettbewerbe – vielleicht klappt es ja bald mit dem ersten Platz!

 

« zurück zur 25-Jahre-Zeitleiste