Die gestalterische und funktionale Qualität der Freianlagen in der grünen Mitte überzeugt mit einem breiten Angebot an Aktivitäten und Raumqualitäten. Die Anordnung und Führung des Aktivitätsbands in Verbindung mit dem gut platzierten Abenteuerspielplatz sorgt für eine abwechslungsreiche Zonierung mit einer hohen Aufenthaltsqualität“, so die lobende Beurteilung des Preisgerichts.

Quartiersmitte und Auftaktplätze

Unser Entwurf „Vom Wort zum Ort“ sieht vor, das ehemalige Kasernengelände in ein lebendiges Stadtquartier zu verwandeln. Drei zentrale Plätze und die grüne Mitte bilden das Herzstück und verleihen dem Quartier eine starke Identität verleihen. Dabei ist es uns wichtig, natürliche Strukturen mit historischen Bezügen in Einklang zu bringen – eine Würdigung für den Namensgeber, den Priester und NS-Widerständler Alfred Delp.

Herausforderungen und Lösungen

Jede Planung bringt Herausforderungen mit sich – in diesem Fall insbesondere die Topografie des Geländes, das Höhenunterschiede von bis zu drei Metern aufweist. Doch gerade solche Gegebenheiten bieten die Chance, mit unterschiedlichen Ebenen und Übergängen zu arbeiten. Die größte Herausforderung lag in der Gestaltung der grünen Mitte: Hier wollten wir den wertvollen Baumbestand erhalten und zugleich ein vielseitiges, aber nicht überladenes Freizeitangebot schaffen. Unser Ansatz: ein ausgewogenes Konzept, das sowohl Ruhe als auch Aktivität ermöglicht.

Erinnerungskultur und Naturerbe

Die Quartiersmitte wird durch den multifunktionalen Alfred-Delp-Pavillon bereichert, der als lebendiger Treffpunkt dienen kann. Ergänzt wird das Konzept durch drei thematische Plätze, die verschiedene Atmosphären schaffen: Der „Platz Ewiges Licht“ mit seinem lichtdurchfluteten Pavillon, der „Platz Atem des Lebens“ mit flexiblen Stadtterrassen und der „Platz Windgeflüster“ mit schwebenden Sonnensegeln. Inspiriert von Alfred Delps Worten folgt die Gestaltung dem Prinzip „Vom Wort zum Ort“: Sein Zitat „Man muss seine Segel in den unendlichen Wind stellen. Dann erst werden wir spüren, welcher Fahrt wir fähig sind“ spiegelt sich im „Platz Windgeflüster“ wider, wo Segel, Birken und Pappeln eine Atmosphäre des Aufbruchs schaffen.

Nachhaltigkeit und Identität

Unser Konzept setzt auf Nachhaltigkeit und Klimaanpassung. Der bestehende Baumbestand wird integriert, Retentionsflächen sorgen für ein durchdachtes Wassermanagement. Die Verbindung aus Natur und Geschichte macht das Quartier zu einem besonderen Ort – einem Raum der Erinnerung, des Zusammenlebens und der Zukunft.